Parodontitisbehandlung
Die Parodontitis ist eine bakterielle, chronische Entzündung des Zahnbettes und mittlerweile die Hauptursache für den Zahnverlust bei Erwachsenen. Wird eine Parodontitis über einen langen Zeitraum nicht behandelt, wird das Zahnbett lockerer und weicht immer weiter zurück, bis es den Zahn schließlich nicht mehr halten kann. Die Folge ist Zahnverlust.
- Rötungen
- Blutungsneigung
- Zahnfleisch geht mit der Zeit zurück, sodass die Zähne länger wirken als vorher

Ursachen einer Parodontitis
Eine lange unbehandelte Zahnfleischentzündung, ungenügende Mundhygiene oder Rauchen können die Ursachen für eine Parodontitis sein. Die beste Möglichkeit, der Erkrankung vorzubeugen, sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei uns und eine eigene gute Zahnpflege.
Folgende Therapiemaßnahmen können wir je nach Befund vornehmen:
Parodontitisrisikotest
Bestimmte Bakterienarten sind vornehmlich für eine Parodontitis verantwortlich. Sie können außerdem dazu führen, dass die Erkrankung ungewöhnlich rasch voranschreitet. Um die Behandlung darauf ausrichten zu können, führen wir unter Umständen einen mikrobiologischen Test durch.
Geschlossene Parodontitisbehandlung
Bei einer Parodontitis entwickeln sich im Verlauf sogenannte „Taschen“ zwischen Zahn und Zahnfleisch. Die Ursache dafür ist, dass die Entzündung unter anderem das Zahnfleisch auflöst und den Kieferknochen zerstören kann. In diesen schwer erreichbaren Taschen haben es bakterielle Beläge leichter, sich zu vermehren. Während der geschlossenen Parodontitisbehandlung beseitigen wir diese Beläge mit speziellen Instrumenten.
Offene Parodontitisbehandlung
In seltenen Fällen ist eine geschlossene Parodontitisbehandlung nicht ausreichend. Dann folgt in einem nächsten Termin eine offene Parodontitisbehandlung, in der wir bei einem minimalinvasiven, chirurgischen Eingriff die Beläge entfernen.
Chlorhexidin-Chip
Um die Heilung zu fördern, können wir nach der Parodontitisbehandlung ein besonderes Plättchen aus Gelatine nutzen. Es wird zwischen Zahn und Zahnfleisch eingefügt, löst sich selbst auf und enthält den bakterienabtötenden Wirkstoff Chlorhexidin.
Pulver-Wasser-Luft-Gemisch
Mit einem speziellen Handinstrument können wir ein Pulver-Wasser-Luft-Gemisch für eine effektivere Parodontitisbehandlung und -nachsorge nutzen. Bei der Parodontitis müssen Beläge auch unter dem Zahnfleischrand (in den Zahnfleischtaschen) entfernt werden, um die Erkrankung dauerhaft aufhalten zu können. Das Handinstrument arbeitet deutlich schonender und schmerzärmer als herkömmliche Methoden.
Gesteuerter Aufbau bei Gewebe- und Knochenverlust
Ist eine Parodontitis weit fortgeschritten, sind Zahnfleisch und Knochen in der Regel zurückgegangen. Um die Zähne in diesem Fall weiterhin im Kieferknochen fest verankern zu können, gibt es die Möglichkeit eines gesteuerten Gewebeaufbaus: Zahnfleisch und Knochen können jeweils mit der gesteuerten Geweberegeneration und dem gesteuerten Knochenaufbau gefestigt werden. Mit einem speziellen Gel wird das Gewebe auf diese Weise zur Neubildung angeregt.
Weitere Informationen zur Behandlung von Parodontitis
finden Sie in unserer Rubrik „Rund um Zähne“.